Begegnungsfahrt Moulins
Nach einjähriger Pause befinden wir uns nun im 27. Jahr der Begegnung zwischen der Wollenbergschule Wetter und dem Collège Émile Guillaumin in Moulins.
Unsere Reise nach Moulins s/Allier im Bourbonnais wurde bereits im gesamten Schuljahr vorbereitet. Erneut haben sich die Schülerinnen und Schüler dank der modernen Kommunikationsmöglichkeiten über E-mail, Skype und facebook auf das Zusammentreffen mit ihren Corres vorbereitet.
Die deutschen und französischen Schülerinnen und Schüler sind nach Vermittlung durch einen „fiche de candidature“ bereits zu Beginn des 1.Halbjahres in Kontakt mit einander getreten. Schon hier haben sie sich intensiv anfreunden und austauschen können und die Vorfreude auf den ersehnten Besuch im März in Wetter war groß.
Im Zentrum des Austauschs standen zunächst die Gebrüder Grimm und ihre Märchen, mit themenbezogenen Besuchen in Kassel und Marburg. Die französischen Gäste reflektierten in der gemeinsamen Abschlussrunde „que c’était trop bien“ und am Bahnhof flossen reichlich Tränen, auch bei den deutschen Gastmüttern.
Am Dienstag wurden wir nach einem beinahe verpassten Anschluss des Zuges schon in Ffm nach Paris, zunächst in der Hauptstadt mit heftigem Platzregen begrüßt. Durchnässt und zunächst wenig erfreut, erreichten wir jedoch bei strahlendem Sonnenschein den Zielort. Auf das herzlichste fielen sich die Schülerinnen in die Arme, die Schüler beschränkten sich immerhin auf eine Begrüßung à la française, und die Stimmung war sofort sehr gut. Der erste Abend in den frz. Gastfamilien nahm seinen Anfang. Gespannt warten alle auch auf den Start der Fußballweltmeisterschaft in Brasilien. Kann man gemeinsam die Austragung der Spiele Deutschlands und Frankreichs sehen?
Bereits am Tag darauf, am Mittwoch 11. Juni, starteten wir unser gemeinsames Programm mit einem Ausflug in die Auvergne. Diesmal ging die Wanderung auf den „Puy de la vache“ mit Blick auf beschneite Bergkuppen im Südwesten. Bei Temperaturen über 34°C führte der Weg glücklicherweise durch beschattete Wege und milderte die Anstrengung. Ein beinahe schon traditionelles Picknick unter freiem Himmel bei schönstem Wetter ließ den zum Teil sehr steilen Aufstieg schnell vergessen.
Am Nachmittag gab es noch Zeit einen kurzen Abstecher nach Vichy zu unternehmen. Doch für mehr als ein Café reichte die Zeit nicht und die Rückfahrt erfolgte so, dass wir gegen 18.30 wieder in Moulins waren.
Der erste Schultag wurde mit Spannung erwartet und begann wie üblich mit einem Empfang durch den Schulleiter M. Groslambert und seiner Vertreterin. Ein neuer Film über die Schule und den Aktivitäten dienten auch dieses Jahr wieder als ersten Überblick. Im Anschluss daran führten die frz. Schülerinnen und Schüler ihren Gästen nach einem kleinen Imbiss durch die Schule. Dies erfolgte durch französische Deutschschüler/innen aus mehreren Deutschklassen von Mme Lehnert.
So begann der Donnerstag und unsere Schülerinnen und Schüler konnten schließlich am regulären Unterricht teilnehmen. Der Ganztagsunterricht gab schnell zu verstehen, wie viel Zeit die Austauschpartner in der Schule verbringen müssen und wie wenig Freizeit für Treffen und Hobbies außerhalb der Schule gegeben ist. Trotzdem meldeten unsere Schülerinnen und Schüler am Ende zurück, dass sie gerne noch mehr Zeit in der Schule verbracht hätten, da die Begegnungen mit den französischen Schülerinnen und Schüler und der Schulalltag besonders erfahrungsreich und interessant gewesen sei.
Für das Wochenende organisierten die Gastfamilien gemeinsame Ausflüge und Treffen. Sogar der Besuch in „Le Pal“, ein Freizeit- und Vergnügungspark.
Ein abwechslungsreiches Begleitprogramm mit traditioneller Stadtführung und -rallye, Besuch des „Musée de l’Illustration“, sowie ein kleiner Einblick in die Fa. Bosch trug dazu bei, Land, Leute und Kultur kennen zu lernen. Die deutschen Schülerinnen und Schüler zeigten sich interessiert und engagierten sich in dem ihnen angebotenen Programm.
Die bereits bestehenden freundschaftlichen Beziehungen konnten intensiv gepflegt werden. Nun stehen bereits auf beiden Seiten angedachte gemeinsame Treffen und Besuche in den Sommerferien und für „Halloween“ in Disneyland, Paris an.
Der krönende Abschluss war und ist stets auf der Rückfahrt die Besichtigung der Hauptstadt Paris. Ein wenig Sorge hatten wir allerdings dort an zu kommen, da die SNCF bereits die ganze Woche im Streik war. Doch letztlich bot sich glücklicherweise die Gelegenheit. Mit teilweise wehem Herzen aber auch freudiger Erwartung auf Paris und Zuhause, gelang es bis zur späten Abfahrt einen kleinen Teil der Stadt zu besichtigen. In diesem Jahr stand mal wieder der Eiffelturm auf dem Programm und lud ein, erklommen zu werden, per Fuß oder per Aufzug.
Bei über 30°C und Sonnenschein ging es zu Fuß im Anschluss über „Trocadéro“ und der teuren „Avenue Victor Hugo“ auf die „Place de l’Étoile“ und die „Champs Elysées“.
Mit ausgelassener Stimmung, guter Laune, aber auch ein paar Tränen und verlorenem Rucksack, nahmen die Eltern ihre auf große Fahrt gegangenen Kinder wohlbehalten in die Arme.
Der Schülerautausch war wieder für alle Beteiligten eine besondere und beeindruckende Erfahrung. Jetzt steht noch das Verfassen eines „Carnet de voyage“ an und eine Abschlussveranstaltung mit Crêpes und Reisebildern.
Ira Wiskemann
(Fachsprecherin)