Deutsch-russisches Projekt zum Schutz der Wildbiene


Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen Russlandaustausches mit gespendeten "Bienencappies".

Russische Schülerinnen und Schüler zu Gast an der Wollenbergschule Wetter

Seit 25 Jahren besteht der Austausch der Schule Nr. 1 in Gwardeisk im Kaliningrader Gebiet und der Wollenbergschule Wetter. Vom 28.08. – 04.09.2017 lautete der Titel unseres gemeinsamen Projektthemas: „(Wild-)Bienen – Unverzichtbare Bestäuber in der Natur“. Die 37 Schülerinnen und Schüler erarbeiteten sich in einer Stationenarbeit das nötige Hintergrundwissen über Wild- und Honigbienen, ihre Bedeutung für die Umwelt und ihre Gefährdung durch Pestizide, Milben und mangelndes Nahrungsangebot. Auf einer Exkursion ins Lebendige Bienenmuseum im Knüllwald lernten sie die fleißigen Bestäuber hautnah kennen. Sie durften Bienen streicheln („so weich!“), Waben aus dem Bienenstock nehmen und selber Honig schleudern. Schließlich wurden sie selbst für den Bienenschutz aktiv, indem sie in deutsch-russischen Teams Wildbienennistkästen bauten, von denen sie einen auch im Schulgarten der WSW anbrachten. Zudem verkauften sie Honigwaffeln in der Schulgemeinde und spendeten den Erlös von 115 € für das WWF-Projekt „Honig gegen Wilderei“ in Tansania. Zusätzlich sammelten sie 456 Unterschriften für eine Petition zum Erhalt der Bienen. Viel Spaß hatten sie auch auf den Ausflügen nach Marburg und nach Wiesbaden zum Hessischen Landtag.

Ermöglicht wurde das deutsch-russische Projekt durch die finanzielle Unterstützung der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch, des Landes Hessen, des Landkreises Marburg-Biedenkopf, des Fördervereins der WSW sowie der Gemeinden Lahntal, Münchhausen und Wetter.

Wir freuen uns schon auf die nächste Begegnung in Gwardeisk vom 18-28.10.2018!

(C. Jesberg, M. Zens, A. Wischtak)